Aktuelles
Traditional SEO vs. AI SEO: Wie Sie Ihre Website für Suchmaschinen und KI-Tools optimieren
Die Evolution der Sichtbarkeit: Warum herkömmliches SEO nicht mehr ausreicht
Jahrelang war Suchmaschinenoptimierung (SEO) ein klar definierter Prozess: Recherchieren Sie Keywords, optimieren Sie Title-Tags, bauen Sie Backlinks auf und verbessern Sie die Ladegeschwindigkeit. Ziel war es, auf Seite 1 der Google-Suchergebnisse zu erscheinen – den berühmten „Blue Links“.
Mittlerweile hat es sich herumgesprochen, dass sich die digitale Landschaft wieder rasant verändert hat - und Website betreiber müssen wieder mal nachlegen. Was gerade noch unumstößliches SEO-Pflichtprogramm war, muss heute hinterfragt werden. Denn mit dem Aufkommen von Large Language Models (LLMs) wie ChatGPT, Gemini und Googles eigenen AI Overviews ist eine ganz neue Form der Optimierung unverzichtbar geworden: AI SEO (auch bekannt als AEO oder GEO).
Die zentrale Frage lautet heute nicht mehr entweder traditionelles SEO oder AI SEO, sondern: Wie kombiniere ich beides, um meine Marke im gesamten Such-Ökosystem sichtbar zu machen?
1. Was unterscheidet Traditional SEO von AI SEO?
Um eine effektive Strategie zu entwickeln, muss man die grundlegenden Unterschiede verstehen:
| Aspekt | Traditional SEO | AI SEO |
| Fokus | Sichtbarkeit auf traditionellen Suchergebnisseiten (SERPs) – die blauen Links. | Sichtbarkeit in KI-generierten Antworten, z. B. ChatGPT-Antworten oder Googles AI Overviews. |
| Ziel | Mehr organischen Traffic (Klicks) und Rankings für Keywords. | Markenerwähnungen, Zitate und eine positive Darstellung durch KI-Systeme. |
| Publikum | Nutzer, die Suchanfragen in Suchmaschinen eingeben. | Nutzer, die konversationelle Prompts in KI-Tools und Suchmaschinen mit KI-Funktionen eingeben. |
Die Notwendigkeit beider Strategien
Obwohl manche das traditionelle SEO für tot erklären, ist dies weit gefehlt. Menschen nutzen Suchmaschinen wie Google und Bing weiterhin täglich für Abermilliarden von Suchanfragen. Traditionelles SEO ist und bleibt die Grundlage.
Allerdings deuten Daten darauf hin, dass der Traffic aus LLMs in den kommenden Jahren den traditionellen organischen Such-Traffic übertreffen könnte. Um langfristig relevant zu bleiben und bereits heute ein breiteres Publikum zu erreichen, ist die Optimierung für KI-Plattformen unerlässlich. AI SEO ist sozusagen eine notwendige Erweiterung.
2. Die wichtigsten Anpassungen Ihrer SEO-Arbeit
Die Integration von AI SEO erfordert keinen kompletten Strategiewechsel, sondern eine Verschiebung der Prioritäten und Methoden in den folgenden Schlüsselbereichen:
A. Keyword-Recherche und Themenplanung
| Traditional SEO | AI SEO-Anpassung |
| Fokus: Kurze bis mittellange Keywords, die in Google eingegeben werden. | Fokus: Lange, konversationelle Prompts, die in KI-Tools eingegeben werden. |
| Methode: Optimierung für einzelne Keywords und ihre Variationen. | Methode: Abdeckung ganzer Themenbereiche und die Beantwortung von Benutzerabsichten (Search Intent) über alle möglichen konversationellen Varianten hinweg. |
Praxis-Tipp: Nutzer formulieren ihre Anfragen an KI-Tools oft in ganzen Sätzen oder sogar Absätzen. Die durchschnittliche Länge eines Prompts kann deutlich umfangreicher sein, als eine herkömmliches Keyword-Kombination oder -Phrase. Konzentrieren Sie sich darauf, die Frage des Nutzers spezifischer und umfassender zu beantworten.
B. On-Page-Optimierung (Content-Erstellung)
Die KI-Optimierung konzentriert sich hauptsächlich darauf, wie Sie Ihren Inhalt schreiben, um die Extraktion zu erleichtern:
-
Direkte Antworten: Beginnen Sie Abschnitte mit einem klaren, direkten Satz, der die Frage beantwortet, die in der Überschrift gestellt wird.
-
Abgeschlossene Abschnitte: Jeder Abschnitt (unter einer H-Überschrift) sollte in sich abgeschlossen und verständlich sein, auch wenn er aus dem Gesamtkontext gerissen wird. KI-Systeme extrahieren oft Inhalts-Chunks und kombinieren sie mit Informationen aus anderen Quellen.
-
Klarheit vor Komplexität: Vermeiden Sie Formulierungen wie „Wie bereits erwähnt...“ oder Verweise auf frühere Teile des Textes. Schreiben Sie so direkt und präzise wie möglich.
C. Technische SEO
Die technischen Grundlagen bleiben im Großen und Ganzen unverändert (Crawlability, Indexierung, Seitengeschwindigkeit), aber es kommt eben ein wichtiger Faktor hinzu: die Zugänglichkeit für KI-Crawler.
-
robots.txt-Überprüfung: Stellen Sie sicher, dass Sie die Crawler von KI-Tools wie ChatGPT, Perplexity oder anderen LLMs nicht über Ihre
robots.txt-Datei blockieren. Während Google’s Gemini die Infrastruktur von Google nutzt, könnten andere Tools den Zugriff verweigern. -
llms.txt-Überprüfung: Die llms.txt ist eine vorgeschlagene Datei, die Website-Betreibern hilft, die Sichtbarkeit ihrer Inhalte für KI-Systeme wie LLMs zu verbessern. Sie enthält eine strukturierte Zusammenfassung der wichtigsten Inhalte einer Website, damit große Sprachmodelle sie leichter verstehen und korrekt zitieren können. Obwohl sie bislang noch ein Vorschlag ist, wird sie als eine Art "Sitemap für KI" betrachtet und ist eine Ergänzung zur robots.txt
-
JavaScript-Rendering: Eine Analyse legt nahe, dass viele große KI-Crawler kein JavaScript rendern. Wenn Ihre Website stark auf JavaScript angewiesen ist, um wichtige Inhalte darzustellen, kann dies die Sichtbarkeit in KI-Tools beeinträchtigen.
D. Link Building und Brand Mentions
Der Wert von Backlinks (traditionelles SEO-Signal) bleibt bestehen, aber für AI SEO gewinnt ein anderes Element enorm an Bedeutung: die Markenerwähnungen.
-
Digital PR forcieren: KI-Tools bewerten unlinked Mentions (Erwähnungen ohne Hyperlink) Ihrer Marke im gesamten Web als wertvoll.
-
Wert von NoFollow: Auch wenn eine Publikation einen
nofollow-Link verwendet (was den SEO-Wert mindert), wird die Markenerwähnung selbst von KI-Tools bei der Beantwortung von Benutzeranfragen berücksichtigt. -
Das Ziel: Erreichen Sie, dass Ihre Marke in Nachrichtenartikeln, Branchenveröffentlichungen, Foren und Bewertungsseiten erwähnt wird. Dies liefert sowohl den Backlink-Wert (traditionelles SEO) als auch den Brand Mention-Wert (AI SEO).
3. Erfolgsmessung: Neue Metriken für die KI-Ära
Die Messung des Erfolgs ist in der KI-Ära nicht mehr nur auf Traffic und Rankings beschränkt. Sie müssen traditionelle und neue AI SEO-Signale verfolgen -. und dafür gibt's gleich wieder einen ganzen Blumenstrauß an Fachtermini:
| Traditionelle Metriken (Beibehalten) | Neue AI SEO-Metriken (Hinzufügen) |
| Organischer Traffic (pro Seite) | AI Mentions: Wie oft Ihre Marke in KI-Antworten erwähnt wird. |
| Keyword-Rankings | AI Citations: Wie oft Ihre Marke als Quelle in KI-Antworten zitiert wird. |
| Click-Through-Rate (CTR) | Share of Voice (SoV): Wie prominent und sichtbar Ihre Marke im Vergleich zur Konkurrenz in KI-Tools ist. |
| Conversion-Rate | Sentiment: Wie positiv oder negativ KI-Tools über Ihre Marke sprechen. |
Die Synergie von SEO und AI SEO
Traditionelles SEO ist nicht tot, wie oft behauptet wird - aber es hat sich weiterentwickelt und wird genau das auch weiterhin tun. Wie übrigens in allen Bereichen der Technologie.
AI SEO ist gewissermaßen die nächste Stufe der Suchmaschinenoptimierung. Es baut auf den Fundamenten der herkömmlichen Optimierung auf und erweitert diese, um die Sichtbarkeit über die gesamte Suchlandschaft – von den blauen Links bis hin zu den KI-generierten Zusammenfassungen – zu gewährleisten.
Um in der modernen digitalen Welt erfolgreich zu sein, muss Ihre Strategie eine Synergie aus beiden Ansätzen sein. Konzentrieren Sie sich weiterhin auf technische Exzellenz und qualitativ hochwertige Links, aber passen Sie Ihren Content gleichzeitig so an, dass er von den neuen KI-Systemen direkt und leicht extrahiert werden kann.
An die Arbeit!
11.11.2025
![]()
Alle News vom TAGWORX.NET Neue Medien können Sie auch als RSS Newsfeed abonnieren, klicken Sie einfach auf das XML-Symbol und tragen Sie die Adresse in Ihren Newsreader ein!
TAGWORX.NET Neue Medien




