Aktuelles

Deutschland im KI-Check: KPMG-Studie zeigt Handlungsbedarf bei Verständnis und Regulierung

KPMG Studie bescheinigt Deutschland Nachholbedarf bei KIEine aktuelle globale Studie von KPMG und der University of Melbourne zum Thema "Vertrauen, Einstellungen und Nutzung von Künstlicher Intelligenz" (KPMG 2025 global study on "Trust, attitudes and use of artificial intelligence") beleuchtet die öffentliche Wahrnehmung von KI in 47 Ländern, darunter auch in Deutschland. Die Ergebnisse zeichnen ein differenziertes Bild und deuten darauf hin, dass Deutschland in Bezug auf das KI-Verständnis und die Angemessenheit der Regulierung noch Nachholbedarf hat.

Globale Trends und deutsche Besonderheiten

Weltweit herrscht ein starker Konsens über die Notwendigkeit von KI-Regulierungen: 70 % der Befragten halten diese für unerlässlich. Dennoch sind nur 43 % der Meinung, dass die aktuellen Gesetze ausreichend sind.

In Deutschland ist ein besonders deutlicher Rückgang in der Wahrnehmung der Angemessenheit bestehender KI-Regulierungen zu verzeichnen: Die Zustimmung sank hier von 41 % im Jahr 2022 auf nur noch 31 % im Jahr 2024. Dies deutet auf eine wachsende Skepsis oder ein erhöhtes Bewusstsein für die Lücken in der aktuellen Gesetzgebung hin, die mit der rasanten Entwicklung der KI Schritt halten muss.

KI-Verständnis stagniert trotz schneller Adoption

Trotz der schnellen und umfassenden Einführung von KI-Anwendungen im Alltag hat sich das selbst angegebene Verständnis der Öffentlichkeit für KI – oder ihr objektives Bewusstsein für die Nutzung von KI in gängigen Anwendungen – nicht wesentlich verändert. Dies deutet auf eine Verschiebung von anfänglichem Hype zu einer realistischeren Einschätzung der Möglichkeiten und Grenzen von KI hin. Die Studie unterstreicht damit die Dringlichkeit, nicht nur die technologische Entwicklung voranzutreiben, sondern auch die KI-Alphabetisierung der Bevölkerung zu stärken.

Handlungsbedarf für vertrauenswürdige KI-Bereitstellung

Die Studienergebnisse betonen die Notwendigkeit einer vertrauenswürdigen Bereitstellung von KI-Systemen und einer effektiven Risikominderung. Für Deutschland bedeutet dies, dass ein Fokus auf die Verbesserung des öffentlichen Verständnisses für KI, die Stärkung des Vertrauens in KI-Technologien und die Anpassung der regulatorischen Rahmenbedingungen entscheidend sein werden, um das volle Potenzial der KI verantwortungsvoll zu nutzen und die Wettbewerbsfähigkeit in diesem zukunftsweisenden Bereich zu sichern.

Die vollständige Studie finden Sie hier: KPMG Trust, Attitudes and Use of AI Global Report

20.05.2025

RSS Newsfeed
Alle News vom TAGWORX.NET Neue Medien können Sie auch als RSS Newsfeed abonnieren, klicken Sie einfach auf das XML-Symbol und tragen Sie die Adresse in Ihren Newsreader ein!