Aktuelles

Happy Birthday, eBay: Wie der weltweit größte Bauchladen vor 30 Jahren als Auktionsplattform begann - und was daraus geworden ist

30 Jahre EbayFast auf den Tag genau vor 30 Jahren wurde ein Unternehmen gegründet, welches unser Online-Shopping-Verhalten wie kaum eine andere Website revolutioniert hat: eBay. Die Online-Auktionsplattform, die als Hobbyprojekt begann, ist heute eine der größten Online-Malls der Welt. Grund genug, einen Blick zurück zu werfen auf die Geschichte und die Menschen hinter diesem Phänomen.

Der unscheinbare Start: Eine kaputte Laserpointer-Auktion

Am 3. September 1995 gründete der französisch-stämmige Computerprogrammierer Pierre Omidyar im kalifornischen San Jose die Online-Plattform „AuctionWeb“. Angeblich, um seiner Freundin und heutigen Frau Pamela Wesley zu helfen, ihre Sammlung von kaputten Laserpointern zu verkaufen. Omidyar programmierte die Seite in seiner Freizeit und stellte sie am Labour Day, dem ersten Montag im September 1995, online. Er dachte, sie würde nur von wenigen Sammlern genutzt. Aber der beispiellose Erfolg des Projekts erzählt eine ganz andere Geschichte.

Der erste Gegenstand, der auf AuctionWeb verkauft wurde, war ein kaputter Laserpointer für 14,83 US-Dollar. Omidyar war so überrascht, dass er den Käufer kontaktierte, um zu fragen, ob er nicht verstanden habe, dass der Laserpointer kaputt war. Der Käufer antwortete, dass er Sammler von kaputten Laserpointern sei. Und so wurde aus einem Hobby-Projekt eine Erfolgsgeschichte.

Der Aufstieg zur Ikone: Aus AuctionWeb wird eBay

Der Erfolg der Plattform war so rasant, dass Omidyar bald einen festen Job aufgeben musste, um sich voll auf das Projekt zu konzentrieren. Aus AuctionWeb wurde eBay. Der Name leitet sich von Echo Bay, Omidyars Beratungsfirma, ab. Dieser Begriff war jedoch bereits von einer kanadischen Goldabbau-Firma besetzt. So musste Omidyar den Namen auf eBay umändern.

In den folgenden Jahren wuchs eBay exponentiell. Im Jahr 1998 ging das Unternehmen an die Börse. Die Aktie schoss in die Höhe und machte Pierre Omidyar über Nacht zum Milliardär.

Im März 1999, also nur wenige Jahre nach dem Start von eBay in den USA, kaufte das US-Unternehmen die deutsche Auktionsplattform Alando. Die Gründer von Alando, die Brüder Samwer, hatten ihre Website nur ein halbes Jahr zuvor gestartet und orientierten sich dabei stark am US-Vorbild. Der Verkaufspreis betrug damals unglaubliche 43 Millionen US-Dollar. Durch diese Übernahme verschaffte sich eBay schnell eine starke Position auf dem deutschen Markt, der sich rasch zum wichtigsten Standort außerhalb der USA entwickelte. Der Kauf von Alando war ein cleverer Schachzug, der eBay den mühsamen Aufbau einer eigenen Marke von Grund auf ersparte und direkt Zugang zu einer wachsenden Nutzerbasis gab. Aus Alando wurde dann der deutsche Ableger von eBay, wie wir ihn heute kennen.

Die Samwer-Brüder hingegen haben die eingefahrenen Millionen gut angelegt und später mit ihrem Inkubator Rocket Internet eine ähnliche Strategie verfolgt, indem sie erfolgreiche US-Geschäftsmodelle für den europäischen Markt adaptierten. Auch das ein spannendes Kapitel deutscher Internetgeschichte!

Im Jahr 2002 kaufte eBay PayPal für 1,5 Milliarden US-Dollar. PayPal war ursprünglich ein Online-Zahlungsdienstleister, der als Konkurrent zu eBay begann. Später wurde PayPal zu einem wichtigen Bestandteil von eBay.

Vom Auktionshaus zur Online-Mall: Der Wandel von eBay

Obwohl Auktionen immer noch einen wichtigen Teil von eBay ausmachen, hat sich die Plattform in den letzten Jahren stark gewandelt. Heute ist eBay eine riesige Online-Mall, auf der Millionen von Händlern neue und gebrauchte Produkte anbieten.

Dieser Wandel begann mit der Einführung von „Sofort-Kaufen“ im Jahr 2000. Diese Funktion ermöglichte es Käufern, Produkte direkt zu kaufen, ohne auf das Ende der Auktion warten zu müssen. Im Jahr 2007 führte eBay „eBay Shops“ ein, die Händlern die Möglichkeit gaben, ihre eigenen Online-Shops auf der Plattform zu eröffnen.

Heute ist eBay eine der größten E-Commerce-Plattformen der Welt. Das Unternehmen hat über 180 Millionen aktive Käufer und verkauft jährlich über 1,5 Milliarden Produkte.

Was macht eBay so besonders?

Ebay hat es geschafft, zu einer einzigartigen Verkaufsplattform zu werden. Es ist die Mischung aus Nostalgie, Schnäppchenjagd und dem Gefühl, Teil einer großen Community zu sein. Wer erinnert sich nicht an die aufregenden Bietergefechte, die in letzter Sekunde entschieden wurden? Oder an die Suche nach einem seltenen Sammlerstück, das man nirgendwo anders finden konnte? Denn eins ist klar: Wenn man ein Objekt nirgends mehr findet, wenn es überall ausverkauft oder gar nicht mehr hergestellt wird - bei eBay stehen die Chancen am besten, fündig zu werden!

Aber auch der soziale Aspekt spielt eine wichtige Rolle. eBay hat Menschen aus der ganzen Welt zusammengebracht. Durch die Verkäufe von gebrauchten Produkten hat die Plattform durchaus auch einen Beitrag zur Nachhaltigkeit geleistet.

Die Zukunft von eBay: Was kommt als Nächstes?

In den letzten 30 Jahren hat eBay Höhen und Tiefen erlebt. Das Unternehmen hat sich ständig weiterentwickelt, um den sich ändernden Bedürfnissen der Verbraucher gerecht zu werden. Aber die Konkurrenz ist hart. Amazon, Alibaba und andere E-Commerce-Giganten machen eBay das Leben schwer.

Aber eBay hat immer noch seine Nische. Mit seinen Auktionen, der großen Auswahl an gebrauchten Produkten und der globalen Reichweite ist eBay immer noch eine einzigartige Plattform.

Wir sind gespannt, wie sich eBay in den nächsten 30 Jahren entwickeln wird. Eins ist sicher: eBay wird uns weiterhin überraschen und uns das Online-Shopping-Erlebnis versüßen. Happy Birthday, eBay!

01.09.2025

RSS Newsfeed
Alle News vom TAGWORX.NET Neue Medien können Sie auch als RSS Newsfeed abonnieren, klicken Sie einfach auf das XML-Symbol und tragen Sie die Adresse in Ihren Newsreader ein!