Aktuelles

13 Checks für eine erfolgreiche Homepage

Sabine Haagvon Sabine Haag

Der Unternehmer ist oft ratlos, wenn er sich für eine neue Webseite oder auch für den Relaunch einer bestehenden Seite entscheiden muss. Was ist zu tun, und worauf muss man achten? Hier ist die allgemeine Checkliste für eine Homepage die geeignete Hilfestellung zur Entscheidungsfindung. Das Wesentliche für die Gestaltung einer neuen Webpräsenz ist darin erfasst und kann durchaus weiter differenziert werden. Das Unternehmen kann sich sicher sein, dass es nichts Wesentliches übersieht.

Zur Entwicklung einer Webseite lassen sich die richtigen Gedanken anhand von 13 relevanten Fragen formulieren.

Unsere bewährte Checkliste zu den relevanten Fragen, die sich ein Unternehmen stellen sollte, hilft bei der Orientierung und Umsetzung. Je besser und präziser diese allgemeine Checkliste abgearbeitet wird, umso klarer das Anforderungsprofil und das daraus entstehende Konzept. Webdesign soll schließlich zum Erfolg führen.

1. Welchen Zweck soll die Seite erfüllen?

Welche Funktion hat die geplante Webseite? Handelt es sich um eine Firmenpräsenz, wenn ja: Wofür soll die Seite stehen. Sammeln Sie sämtliche relevanten Informationen und Ideen zu diesem Thema. Mit Funktion ist gemeint: Was soll die Webpräsenz bewirken, was kann man damit machen, welchen Nutzen hat die Seite für den Benutzer? Die Webseite sollte in jedem Fall mehr sein, als nur eine virtuelle Visitenkarte.

2. Zielgruppe(n): Wen soll die Seite ansprechen, wer bitte möge dorthin finden?

Die Zielgruppe ist eine Anzahl von Menschen, die in mehreren Charakteristika Gemeinsamkeiten aufweisen. Eine Gemeinsamkeit aller, ist die, dass es Menschen sind. Auf jeden Fall sollten Sie Menschen ansprechen. Wie möchte man selbst angesprochen und behandelt werden? Hier kommt die Benutzerfreundlichkeit (Usability) zum Tragen. Dafür gibt es übrigens eine Norm: DIN EN ISO 9241. Nun geht es aber um Ihre spezifische Zielgruppe. Je mehr Übereinstimmungsmerkmale Sie finden können, desto treffsicherer ist das definierte Publikum. Haben Sie möglicherweise sogar mehrere Zielgruppen?

3. Inhalt (Content): Mit welchem Inhalt soll die Seite gefüllt werden?

Sind die Bestandteile bereits vorhanden, oder müssen sie erstellt werden? (Text, Bild, Grafiken, Module) Wer macht das? Denken Sie daran: "Content is king", und zwar mit Relevanz. Dies gilt für Ihre Besucher genauso wie für die Suchmaschinen. Letztere werden nur bei Text fündig. Also bitte: Für die Suchmaschinen Optimierung bedeutet das, relevanter Text in semantischer Struktur.

4. Welcher Aufbau und Struktur sind sinnvoll, damit sie dem Inhalt gerecht werden?

Inzwischen wissen Sie schon, was Sie den Besuchern Ihrer Webseite in welchem Umfang und Bedeutung präsentieren möchten. Es gilt nun, den Aufbau, die Ebenen, Gruppierungen usw. zu definieren. Diese Aufgabe übernimmt der Webdesigner/-entwickler. Dennoch sollten Sie sich in die Situation hineinversetzten. Stellen Sie sich also vor, Sie wollten den Inhalt in einem Buch veröffentlichen und müssten diesen in Kapitel und Unterkapitel einteilen, das Ganze noch in einer gewissen Abfolge. Sofern Sie ein dreidimensionales Vorstellungsvermögen haben, benutzen Sie als Vergleich ein Gebäude mit Räumen und Ebenen und Verbindungen untereinander.

5. Navigation: Wie soll der Benutzer durch die Seite geführt werden?

Nehmen Sie die Startseite der Webpräsenz z. B. als Eingangsbereich in einem Museum. Wie gelangt von dort der Besucher in die Ausstellungsräume? Eine entscheidende Abwägung liegt in der Wahlfreiheit des Besuchers. Die meisten Internet-Besucher sind emanzipiert genug, als dass Sie sich einen bestimmten Leitweg vorschreiben lassen möchten. Überfordern Sie aber auch nicht den User mit einem Zuviel an Möglichkeiten. Mit Sicherheit sucht er etwas Bestimmtes. Grundlegend: Geben Sie ihm die Orientierung, die man normalerweise braucht, wenn man neu irgendwohin kommt. Wer sucht, möchte auch finden. Intuitive Bedienbarkeit ist der Idealfall. Wählen Sie gute Bezeichnungen Ihrer Inhaltsverweise.

6. Was sieht man am Bildschirm? Frontend: Layout, Anmutung (Look and Feel), Design

Gibt es bereits Vorstellungen, Vorgaben, Wünsche? Das was der Besucher Ihrer Internetseite sieht, weckt in jedem Fall eine Emotion. Der Betrachter macht sich ein eigenes Bild, von dem was er sieht. Und das können Sie mit Design steuern. Sorgen Sie dafür, dass Ihr möglicher Kunde sich wohl fühlt und sich zurechtfindet. Wohl fühlen heißt aber nicht immer Friede, Freude, Eierkuchen. Es bedeutet, dass die Anmutung der Webseite zumindest seinen Erwartungen entspricht oder diese übertrifft. Eine Heavy Metal Band hat nicht das Erscheinungsbild einer Steuerkanzlei. Schauen Sie auf Punkt zwei der Checkliste: Was ist die Zielgruppe. Und was erwartet diese?

7. Existiert ein Erscheinungsbild?

Das Erscheinungsbild Ihres Unternehmens hat eine Funktion, die Ihre Kunden in Wiedererkennung, Vertrauensbildung usw. abholt. Sollte Ihr bisheriges Erscheinungsbild noch eher undifferenziert sein, so ist das neue Webdesign dafür bestimmt, Präsenz und Definition in die Erscheinungsform zu bringen. Nutzen Sie die Gelegenheit mit den jetzigen Überlegungen und Strategien Ihr Corporate Design zu überarbeiten. Es lohnt sich, denn eine durchgehende Linie oder ein eigener Stil hat nur Vorteile für das Unternehmen und seine Kunden.

8. Welches Marketing ist geeignet?

Was ist Ihr Alleinstellungsmerkmal? Welchen Nutzen bieten Sie Ihrer Zielgruppe? Das wäre das Mindest-Marketing für Ihre Internetseite. Bieten Sie genügend Möglichkeiten, bei denen Ihre Besucher und der Nutzen zusammenkommen. Ausreichend Kontakt- und Informationswege sollten zur Verfügung stehen. Seien Sie erreichbar und beantworten Anfragen zeitnah und kompetent. Vermeiden Sie Verkaufsverhinderer. Wenden Sie Ihre bereits erfolgreichen Marketing-Strategien auf die Webseite an.

9. Wie sieht der Wettbewerb aus?

Spätestens jetzt sollten Sie einen Eindruck haben, wie Ihr Wettbewerb auftritt. Das geht ganz einfach: Besuchen Sie möglichst viele Seiten Ihrer Konkurrenten, notieren sich, was Ihnen gefällt, was nicht, und lernen Sie. Das Rad muss nicht neue erfunden werden. Aber vielleicht haben Sie gegenüber dem Wettbewerb tatsächlich etwas Neues. Feilen Sie nochmals an Ihrem Marketing.

10. Welche Genehmigungen für Verweise, Zitate, Muster usw. sind erforderlich?

Die rechtliche Seite ist nicht unerheblich. Es gibt genügend Fallstricke im Internet, die zu teuren Abmahnungen führen können. Halten Sie Dinge ein, die klar sind. Kopieren Sie keine Bilder oder andere Inhalte. Das wäre schließlich auch noch schlechtes Benehmen. Holen Sie sich Genehmigungen ein. Lassen Sie sich rechtlich beraten. Selbst bei legalen Handlungen, sprechen Sie mit den Leuten, "ob es in Ordnung ist, dass...". Schließlich treten Sie mit der Welt in Kommunikation.

11. Wer übernimmt in welchen Intervallen die Wartung der Seite?

Sobald die Webseite online ist, gibt es Arbeit. Sie muss aktualisiert werden, sie kann erweitert werden, neue Geschäftsfelder tauchen auf, was auch immer. Legen Sie im Vorfeld fest, wer dafür verantwortlich ist und dies auch tut. Diesen Bereich können Sie auch gerne "outsourcen".

12. Mit welchen Mitteln wird die Seite in Zukunft beworben?

"Wer nicht wirbt der stirbt." Leider kann man sich nicht hinsetzen und warten bis der Zustrom an Kundenanfragen über die Webseite kommt. Internetseiten müssen beworben werden, im Internet und in der realen Welt. Überlegen Sie, welche Ressourcen Ihnen zur Verfügung stehen, und welche davon Sinn machen. Das ist branchen- und standortabhängig.

13. Welche Fragen sind noch aufgetaucht?

Je mehr man erfährt, umso mehr Fragen ergeben sich. Und das ist gut so. Notieren Sie alles, was Ihnen im Kopf herum schwirrt und stellen Sie die richtigen Fragen dazu. Sobald Sie Fragen haben, liegen Sie richtig. Untersuchen Sie die Ungereimtheiten, lösen Sie Nichtwissen auf. Denn gute Problemstellungen tragen zur Lösung bei.

Wir wünschen viel Erfolg und frohes Schaffen mit Ihrer neuen Webseite.

Wir gehen in jedem Fall mit dem Kunden die relevanten Fragen durch und erstellen daraus ein Anforderungsprofil. Nach Fertigstellung der Homepage steht dem Kunden für einen Monat kostenloser Support zur Verfügung. Für eine effektive Nutzung der Seite bieten wir Analyse, SEO und Wartung zu günstigen Pauschalen an. Wir stehen Ihnen zur Verfügung, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.

30.01.2013

RSS Newsfeed
Alle News vom TAGWORX.NET Neue Medien können Sie auch als RSS Newsfeed abonnieren, klicken Sie einfach auf das XML-Symbol und tragen Sie die Adresse in Ihren Newsreader ein!