Aktuelles

KI Websuche - Herausforderungen und Lösungen

Websuche mit KIDie großen und relevanten Suchmaschinen liefern immer mehr Suchergebnisse mit KI aus - und beantworten somit Suchanfragen gleich über den SERPs. Somit müssen die Interessenten gar nicht mehr auf die Website eines Anbieters, sondern bekommen Antworten gleich innerhalb der Suchmaschine. Wie müssen Website-Betreiber auf die neuen Suchtechnologien reagieren?

Suchfunktionen mittels KI, wie Googles Search Generative Experience (SGE) oder Microsoft Copilot, verändern die Art und Weise, wie Nutzer Informationen erhalten. Statt reiner Linklisten präsentieren sie oft direkte, zusammenfassende Antworten, die aus verschiedenen Quellen generiert werden. Website-Betreiber müssen auf diese Entwicklung strategisch reagieren, um weiterhin sichtbar und relevant zu bleiben.

Fokus auf hochwertige, umfassende und vertrauenswürdige Inhalte (E-E-A-T)

  • Expertise, Erfahrung, Autorität, Vertrauenswürdigkeit (E-E-A-T): Dies wird noch wichtiger. Zeigen Sie klar auf Ihrer Website, wer der Autor ist, welche Qualifikationen er hat und warum Ihre Inhalte vertrauenswürdig sind (z.B. durch Autorenboxen, "Über uns"-Seiten, Referenzen, Fallstudien).
  • Tiefe und Mehrwert: Oberflächliche oder generische Inhalte verlieren an Relevanz. Bieten Sie tiefergehende Analysen, einzigartige Einblicke, eigene Studien, Erfahrungsberichte, Meinungen oder exklusive Daten.
  • Präzise Antworten: Inhalte sollten konkrete Fragen direkt und prägnant beantworten. FAQs sind hierfür besonders gut geeignet, da KI-Systeme diese gerne als Antwortquelle nutzen.
  • Originalität: Setzen Sie auf Inhalte, die es nirgendwo sonst gibt.

Strukturierte Daten und semantische Optimierung

  • Schema Markup (structured data): Nutzen Sie Schema.org-Markups (z.B. Article, FAQPage, Product, Service, Organization), um Suchmaschinen und KI-Systemen den Kontext und die Art Ihrer Inhalte explizit mitzuteilen. Dies hilft der KI, Ihre Informationen korrekt zu interpretieren und in ihren Antworten zu verwenden.
  • Klare HTML-Struktur: Verwenden Sie sauberes HTML, semantische Überschriften (H1-H6), Absätze, Listen und Tabellen, um den Inhalt logisch und leicht verständlich zu gliedern – sowohl für Menschen als auch für Maschinen.

Eine durchdachte llms.txt im Root-Verzeichnis der Website kann zusätzlich dazu beitragen, dass die KI relevante Suchergebnisse "auf dem Silbertablett" präsentiert bekommt. Ähnlich wie eine robots.txt ist eine llms.txt eine speziell entwickelte Textdatei, die Large Language Models (LLMs) einen strukturierten Überblick über die wichtigsten Inhalte, Informationen und Ressourcen einer Website bietet. Ihr Hauptzweck ist es, die automatische Verarbeitung und gezielte Nutzung von Website-Inhalten durch KI-Sprachmodelle zu erleichtern. Sie ergänzt dabei bestehende Standards wie die sitemap.xml und robots.txt, in denen ebenfalls strukturierte Daten vorgehalten werden.

Struktur der llms.txt:

Die llms.txt wird meist im Markdown-Format verfasst, was eine Textstrukturierung mithilfe von Überschriften, Aufzählungszeichen, Zitaten und Links ermöglicht. Obwohl es derzeit noch kein festes bzw. standardisiertes Schema gibt, da Sprachmodelle natürliches Sprachverständnis besitzen, wird eine empfohlene Struktur vorgeschlagen:

  1. Eine Überschrift mit dem Namen der Website: Dies dient der eindeutigen Identifikation.
  2. Eine kurze Beschreibung des Inhalts und Kontexts der Seite: Hier wird der Gesamtkontext der Website zusammengefasst.
  3. Je nach Umfang der Website, mehrere Unterabschnitte mit zusätzlichen Erklärungen, Beispielen oder Listen weiterer Dokumente: Diese detaillierteren Bereiche können spezifische Themen, Produkte oder Dienstleistungen hervorheben und auf weitere relevante Informationen verweisen.

Eine llms.txt soll den LLMs helfen, die Relevanz und den Wert von Website-Inhalten effizienter zu erkennen und zu nutzen, indem sie eine prägnante und gut strukturierte Zusammenfassung der Kerninformationen bereitstellt.

Der grundsätzliche Aufbau einer llms.txt sieht ungefähr so aus:


# Title

> Optional description goes here

Optional details go here

## Section name

- [Link title](https://link_url): Optional link details

## Optional

- [Link title](https://link_url)

Anhand unserer eigenen llms.txt zeigen wir den konkreten Aufbau einer funktionierenden strukturierten Datei:


# TAGWORX.NET Internet Services Munich - Digital consulting, web design, online marketing, SEO and AI

> Whether small company websites, company portals, information systems, landing pages, online stores, mobile sites, apps or powerful database systems - TAGWORX.NET Munich has been designing and realizing the success of companies on the Internet since 2005. We also provide our customers with long-term support for all their activities on the World Wide Web, so that sustainable online marketing strategies actually become relevant to sales.

## Important Content

- [SEO-Text](https://www.tagworx.net/index.php?cid=458&pid=347): Content, copywriting and SEO texts
- [Social-Media-Service](https://www.tagworx.net/index.php?cid=456&pid=347): Exciting content and copywriting for social media platforms such as Facebook, Instagram, LinkedIn, TikTik, X and Co.
- [Newsletter-Service](https://www.tagworx.net/index.php?cid=455&pid=347): Newsletter service for efficient email marketing with analysis and performance measurement
- [Customized web development](https://www.tagworx.net/index.php?cid=366&pid=347): Individual web development for small and large companies as well as large institutions and organizations and educational institutions
- [Content Management Systems (CMS)](https://www.tagworx.net/index.php?cid=379&pid=347): Modern information systems that enable users to create, edit, organize and publish digital content for websites without the need for programming skills.
- [Portal systems](https://www.tagworx.net/index.php?cid=382&pid=347): Portal systems for companies and municipalities
- [Professional audio](https://www.tagworx.net/index.php?cid=423&pid=347): Podcasts, acoustic brand management, professional audio
- [Mobile communication](https://www.tagworx.net/index.php?cid=424&pid=347): Much of the information available on the Internet is now only accessed using mobile devices, i.e. smartphones and tablets. The linking with geodata, image galleries, RSS feeds, customer opinions, blog posts, tweets, price information and also networking via various social networks offers real added value compared to static information
- [Expert opinions and analyses](https://www.tagworx.net/index.php?cid=425&pid=347): TAGWORX.NET sees itself as a contact point for usability/accessibility and we offer a comprehensive range of information and services on the subject of accessibility - both for companies and for local authorities.

- [SSL/TLS Zertifikate](https://www.tagworx.net/index.php?cid=428&pid=347): The encrypted transmission of web content has more than just a security aspect, it is now a key ranking criterion for Google & Co.
- [Expert opinions and analyses](https://www.tagworx.net/index.php?cid=429&pid=347): We see sound advice as an integral part of our service portfolio - before and during a project as well as after its successful completion.
- [Consulting services](https://www.tagworx.net/index.php?cid=425&pid=347): TAGWORX.NET sees itself as a contact point for usability/accessibility and we offer a comprehensive range of information and services on the subject of accessibility - both for companies and for local authorities.
- [Company Web Activities Maturity Model (CWAMM)](https://www.tagworx.net/index.php?cid=422&pid=347): An online tool for assessing your online marketing measures

## Important News

- [News](https://www.tagworx.net/pressrelease.php?cid=408&pid=450) : Blog posts and interesting news from the digital world
- [Press archive](https://www.tagworx.net/news_archive.php?cid=451&pid=450) : Our archive for blog posts and press releases

Natürlich lassen sich diese strukturierten Dateien, ähnlich wie eine sitemap.xml auch automatisch aus vorhandenen Daten bzw. vorhandenen Links zu relevanten Inhalten erstellen.

Anpassung der Content-Strategie

  • Fragen beantworten: Erstellen Sie Inhalte, die gezielt die Fragen Ihrer Zielgruppe beantworten. Denken Sie daran, dass KI-Systeme oft auf W-Fragen optimiert sind.
  • Konversationsfähig: Inhalte sollten so gestaltet sein, dass sie gut in kontextbezogene oder gesprächsbasierte Antworten passen, wie sie von generativen KIs geliefert werden.
  • Snackable Content: Auch wenn Inhalte tief sein sollen, sollten sie gut in kurze, prägnante Abschnitte unterteilt sein, die schnell erfassbar sind ("snackable").
  • Nutzerintention verstehen: Inhalte müssen die tatsächliche Suchintention hinter einer Anfrage präzise treffen.

Technische SEO-Grundlagen sind weiterhin wichtig

Eigentlich eine Selbstverständlichkeit, aber die Grundsätze einer "guten Website" sollten weiterhin eine zentrale Rolle beim Online-Marketing spielen, dann klappt's auch mit den Besuchern (und das könnten auch Bots sein).
  • Ladezeiten und Mobile-First: Eine schnelle und mobilfreundliche Website bleibt entscheidend für die Nutzererfahrung und somit auch für die Relevanz in KI-Systemen.
  • Sichere Verbindung (HTTPS): Ist weiterhin ein Standardkriterium.
  • Interne und externe Verlinkung: Sinnvolle interne Verlinkungen helfen der KI, den Zusammenhang Ihrer Inhalte zu verstehen. Das Verlinken auf vertrauenswürdige externe Quellen stärkt Ihre Autorität.

Markenbildung und direkte Kanäle

  • Stärkere Markenbindung: Da KI-Antworten den direkten Traffic auf Websites reduzieren können (Zero-Click-Searches), wird es wichtiger, eine starke Marke und eine loyale Community aufzubauen (z.B. durch Newsletter, Social Media, exklusive Inhalte).
  • Diversifizierung der Traffic-Quellen: Nicht mehr ausschließlich auf Suchmaschinen-Traffic angewiesen sein, sondern auch andere Kanäle wie E-Mail-Marketing, Social Media, direkten Traffic und PR nutzen.

Überwachung und Anpassung

  • Performance-Analyse: Beobachten Sie, wie Ihre Inhalte in KI-Suchergebnissen erscheinen (z.B. in Google SGE Labs oder Microsoft Copilot) und passen Sie Ihre Strategie kontinuierlich an.
  • KI-Tools nutzen: Setzen Sie KI-gestützte Tools zur Keyword-Recherche, Content-Optimierung und Datenanalyse ein, um effizienter zu arbeiten und Trends zu erkennen.

Sie sehen, die Arbeit wird nicht weniger und die Konkurrenz schläft immer noch nicht. Website-Betreiber müssen ihre Inhalte noch stärker auf Qualität, Relevanz, Struktur und Vertrauenswürdigkeit ausrichten, um von KI-Systemen als zitierfähige und hochwertige Quellen erkannt zu werden. Damit bleiben SIe auch in einer KI-gesteuerten Suchlandschaft sichtbar und erfolgreich - jedenfalls bis zum nächsten großen Ding, was immer das sein wird.


10.06.2025

RSS Newsfeed
Alle News vom TAGWORX.NET Neue Medien können Sie auch als RSS Newsfeed abonnieren, klicken Sie einfach auf das XML-Symbol und tragen Sie die Adresse in Ihren Newsreader ein!